Welches Business Netzwerk ist besser?
Eine Frage, fast so alt wie das online Recruiting: Welches Business-Netzwerk ist wichtiger? XING oder LinkedIn – pauschal ist diese Frage nicht zu beantworten. Da XING international keine Verbreitung findet und sich klar auf deutschsprachige Regionen ausrichtet, ist LinkedIn absolut betrachtet das größere Netzwerk. Im deutschsprachigen Raum stehen die Machtverhältnisse jedoch ganz anders. Hier finden Sie relevante Zahlen und Daten im Überblick!

XING vs. LinkedIn: Anzahl der weltweiten Suchergebnisse
Global betrachtet stellt LinkedIn XING tief in den Schatten.
Die Recherche nach „LinkedIn“ via Google liefert 25x so viele Suchergebnisse, wie die Recherche nach „XING“.

Wonach wird in der DACH-Region öfter gesucht: XING oder LinkedIn?
D-A-CH: Enge Nachbarn und doch so verschieden! Deutschland hält die XING-Fahne weiterhin hoch, während Österreich und die Schweiz auf LinkedIn hissen.
Stand Dezember 2019
XING vs. LinkedIn in Deutschland
Das Suchinteresse bei Google an „XING“ sinkt, während das Interesse an „LinkedIn“ steigt. Dennoch sitzt XING auch Ende 2019 in Deutschland weiterhin auf dem Thron der Business Netzwerke.

Stand Dezember 2019
XING vs. LinkedIn in Ă–sterreich
In Ă–sterreich ist LinkedIn im Vergleich zu XING schon immer beliebter gewesen. Ăśber das Jahr 2019 konnte das internationale Netzwerk seinen Vorsprung deutlich ausbauen.

Stand Dezember 2019
XING vs. LinkedIn in der Schweiz
Enough said.

Anzahl an Suchanfragen: XING vs. LinkedIn

Deutschland

Ă–sterreich

Schweiz
Gefällt Ihnen, was Sie sehen? Hier zum Newsletter anmelden und die neusten Inhalte als Erstes sehen!
Stand Dezember 2019
Die meisten Bundesländer können sich nicht zwischen XING oder LinkedIn entscheiden – und nutzen beide
Berlin – internationaler Hotspot Deutschlands – zeigt ein deutlich größeres Interesse an LinkedIn, als an XING. In allen anderen Bundesländern ist „XING“ der beliebtere Suchbegriff. Thüringen ist Spitzenreiter mit 70% Suchanfragen nach XING.

XING vs. LinkedIn weltweit
FĂĽr Unternehmen eine wichtige Erkenntnis: XING ist vor allem in Deutschland weiterhin dominant. LinkedIn jedoch ist ganz klar der globale Player.

Aktiv im Recruiting: XING und LinkedIn fĂĽr Unternehmen und HR
Betrachtet man die Prozentzahlen, könnte man sich wundern: Während ein beachtlicher Anteil der Jobinteressenten aktiv auf XING und LinkedIn nach Stellen sucht, nutzen vergleichsweise wenig Unternehmen die Netzwerke, um vakante Positionen zu veröffentlichen.

Anteil der Nutzer, die die Plattformen fĂĽr vertrauenswĂĽrdig halten
Ein weiteres Argument, warum XING und LinkedIn für Unternehmen wichtige Recruiting-Touchpoints sind: Die Nutzer vertrauen ihren Business Netzwerken – jedenfalls deutlich mehr, als anderen Social Media Kanälen.

Ein Blick in die Zukunft von XING und LinkedIn
Totgesagte leben länger – XING stellt sich immer wieder als Paradebeispiel dafür dar. Dennoch: LinkedIn zieht zusehends die Zügel an. Durch die Etablierung neuer Funktionen nimmt das internationale Netzwerk den Kampf mit den Social Media Riesen auf. Einige Beispiele für neu eingeführte Funktionen:
- Relevanz fürs Arbeitsleben: Mitglieder können sich gegenseitig Referenzen schreiben
- Ankurbeln des sozialen Aspekts: Inhalte können nicht nur durch Likes sondern diverse „Social Reactions“ kommentiert werden, Personen können in Fotos verlinkt werden
- Kommunikation auf der höhe der Zeit: Durch Hashtags können ganze Themenbereiche hervorgehoben werden

Komplette Infografik als PDF downloaden
Hat Ihnen der grafische Vergleich von XING und LinkedIn gefallen? Gerne senden wir Ihnen den kompletten Inhalt dieser Seite per E-Mail als PDF.